Frankreich & Corona: das „reconfinement“


Treffen mit Paaren Muschel

Chronologie der Coronakrise in Frankreich Achtung: Dieser Beitrag wird nicht mehr aktualisiert. Mehr über den Lockdown-Ausstieg, der am November begonnen hat, erfahrt in diesem Beitrag.

Hinweis zur Akkredetierung

Wo in Bordeaux spät essen? Sie kommen gerade aus dem Kino, von einem Aperitif, der etwas länger gedauert boater, oder Sie haben die Zeit vergessen Nur keine Panik. Hier sind einige Vorschläge, die Ihnen helfen sollen, Ihr nächtliches Epos mit Gelassenheit fortzusetzen. Der festlichste Ort: A Cantina — Comptoir Corse Die Tapas-Bar im Erdgeschoss bietet eine festliche Atmosphäre aus reinen Saftprodukten in Häppchen: Bruschetta und Piquillos gefüllt mit Lammfleisch, Mini-Burger mit Kalbfleisch und korsischem Wälzer, Cannelloni mit Brocciu, paniertes Huhn mit Honigmayonnaise, gebratene Pommi mit Käse, nicht zu vergessen die bedingungslose Platte mit Wurstwaren Lonzu, Coppa, Hochzeit, Prisuttu und Wurst.

Online-Spiele

Wochenende im Mai bleibt Brandenburgische Landwirtschaftsausstellung setzt neues Konzept fort Nach der Corona-Pause wird die BraLa für den Zeitraum vom Mai all the rage Paaren im Glien auf dem Gelände des Erlebnispark Paaren vorbereitet. Auch wird die Brandenburgische Landwirtschaftsausstellung am 2. Wochenende im Mai, mit der Konzeption als fachlich spezifizierte BraLa und vielseitigen Angeboten für Fachbesucher, Schüler und Studenten organisiert. Ebenso wird sich die BraLa publikumsnah für jedermann interessant präsentieren. Zur Ausstellung werden von Donnerstag bis Sonntag spezielle Themenbereiche um moderne Land- und Forstwirtschaft, Tierzucht, Forschung und Wissenschaftstransfer unter den derzeitigen klimatischen Bedingungen eine erweiterte Plattform finden. Nachhaltigkeit, Nutzung energetischer Ressourcen, Agrarbildung, Ländlicher Raum, Landtourismus, gesunde Ernährung, regionale Wertschöpfung, Ernährungswirtschaft und Verbraucherschutz ergänzen das vielfältige Themenspektrum.

Presseartikel MAZ vom 23.10.2019

ÖPNV und Autofahrten In allen öffentlichen Verkehrsmitteln besteht eine Maskenpflicht, wenn möglich soll ein Mindestabstand von 1,5 Metern eingehalten werden. Das gilt auch für Fähren, Flughäfen, Taxis, Bahnhöfe und Züge. Wer in Bussen und Bahnen ohne Mund-Nasen-Schutz unterwegs ist, muss mit einer Geldstrafe rechnen zwischen 50 und Euro.


Comments

Your email address will not be published. Required fields are marked *